Datenschutz

  1. Kontaktadresse
    Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Schweizer Weinhandelskontrolle (SWK), Stettbachstrasse 6, 8600 Dübendorf;
    Telefon: +41 43 305 09 09; E-Mail: info@cscv-swk.ch.

  2. Allgemeine Hinweise
    Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche Personendaten die SWK erhebt und für welche Zwecke sie diese Daten bearbeitet. Ausserdem informieren wir über die Rechte von Personen, deren Daten die SWK bearbeitet.
    Die SWK hält sich bei der Bearbeitung von Personendaten an das geltende schweizerische Datenschutzrecht. Alle Mitarbeitenden der SWK unterstehen der Schweigepflicht und haben eine entsprechende Geheimhaltungsverpflichtung bei Stellenantritt unterzeichnet.
    Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Es gilt die jeweils auf der Website www.cscv-swk.ch aufgeschaltete Fassung. Im Zweifelsfall ist die deutsche Sprachversion verbindlich.

  3. Verarbeitung von Personendaten
    Die SWK vollzieht die Kontrolle des Handels mit Wein in der Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW). Die Kontrolle erfasst die Geschäftstätigkeit aller Personen und Betriebe, die im Weinhandel tätig sind. Soweit die SWK Personendaten erhebt und bearbeitet, erfolgt dies zu den dargelegten Zwecken.
    Grundsätzlich erfasst und bearbeitet die SWK personenbezogene Daten nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise aufgrund rechtlicher Verpflichtungen. In diesem Rahmen bearbeitet die SWK auch Personendaten, die sie von Dritten erhält, aus öffentlichen Registern beschafft oder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt, soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
    Aus den jeweiligen Eingabeformularen ist ersichtlich, welche Personendaten bei einer Kontaktaufnahme im Rahmen der Kontrolltätigkeit erhoben werden. Das können folgende Kategorien von Daten sein:

    • Personenstammdaten (Name, Adresse, Funktion, etc.),
    • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.),
    • Finanzdaten (z.B. Kontoangaben).

    Die von der SWK erhobenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist. Gesetzliche Vorgaben und weitere Pflichten können zu einer längeren Aufbewahrung führen.

  4. Weitergabe an Dritte
    Die SWK ist nach Massgabe der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Personendaten an Behörden weiterzuleiten. Dies sind die Aufsichtsbehörden des Bundes, das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), die kantonal zuständigen Stellen gemäss Landwirtschafts- und Lebensmittelrecht sowie die Strafverfolgungsbehörden.
    Die SWK zieht für die Erfüllung ihrer Aufgaben Auftragnehmer bei. Kategorien der Auftragnehmer sind namentlich Buchhaltungs-, Treuhand- und Revisionsunternehmen, Beratungsunternehmen (z.B. Rechtsberatung) und IT-Dienstleister. Die SWK hat mit diesen Auftragnehmern Verträge abgeschlossen, um sicherzustellen, dass sie die Personendaten ausschliesslich für die Aufgabenerfüllung der SWK bearbeiten und die Daten ausserdem durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen schützen. Zusätzlich werden die Auftragnehmer vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet.

  5. Besuch der Website
    Bei einem Zugriff auf die Website der SWK, bei der Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und übertragene Informationen zum verwendeten Gerät inkl. Betriebssystem und Browser. Diese Daten werden nicht mit Webanalyse-Werkzeugen ausgewertet. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
    Um den Besuch der Website der SWK attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimm-ter Funktionen zu ermöglichen, werden auf verschiedenen Seiten Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die meisten der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Es ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.

  6. Datensicherheit
    Website: Die SWK verwendet innerhalb des Website-Besuchs eine verschlüsselte Datenkommunikation auf Basis von TLS in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Sie können eine Verschlüsselung an der Zeichenfolge „https:“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
    Allgemeine Datenverarbeitung: Darüber hinaus wendet die SWK bei der Daten-verarbeitung technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen der SWK entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

  7. Rechte von betroffenen Personen
    Sie haben das Recht, jederzeit bei der SWK unentgeltlich Auskunft über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Weitere Rechte wie das Recht auf Datenlöschung, Datenberichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung und das Recht auf Datenübertragung bestehen im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen. Um Ihre Rechte geltend zu machen, senden Sie bitte einen Brief an die oben genannte Kontaktadresse.
    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website der SWK zwingend erforderlich. Es besteht deshalb diesbezüglich seitens der Nutzerschaft kein Wider¬spruchsrecht.

Dübendorf, 28. Oktober 2025